Archiv der Kategorie: Technik

Analog im Studio

Die heutige (digitale) Technik lässt keine Wünsche offen, was das Fotografieren im Studio angeht. Blitzlampen mit Einstelllicht und brachialer Leistung, Lichtformer (*hust*… als wenn sich Licht formen liesse), digitale Aufmnahmetechnik mit der Möglichkeit, sein Ergebnis sofort zu begutachten, über Tethering sogar in Echtzeit am Lappie möglich. Schlechte Bilder gibt es fast nicht mehr.

Und wie war das früher? Anders auf jeden Fall. Spannender auf jeden Fall, denn der Blick auf das Display oder den Monitor entfiel. Ob das Model die Aufgen zu hatte, ob der Fokus saß, ob die Blitze ausgelöst hatten, man musst es erahnen und im Gefühl haben.

Für mich stellte sich bei einem Treffen von Daniel Heger die Frage, ob das, was heute digital funktioniert, auch mit analogen Kameras machbar ist. Angefangen von der Belichtungszeit bis hin zur ansteuerung der Blitzanlage. Und siehe da, es funktioniert wunderbar.

Michael Moeller

Daniel stellte sich freundlicherweise als Model zur Verfügung

Zum Einsatz kam meine Minolta X-700 mit dem Minolta Rokkor 1.4/58, als Film ein Ilford FP4+. Die Blitzköpfe wurden auf Slave-Betrieb gestellt und mittels eines Aufsteckblitzes gezündet. Den Aufsteckblitz habe ich so gedreht, dass er kein direktes Licht auf das Motiv wirft.

Michael Moeller

Daniel und Susanne

Die Daten der Belichtung konnte ich von der digitalen Spiegelreflex übernehmen, eine halbe Blende mehr oder weniger ist bei Film eh unkritisch. Auf eine Farbfolie habe ich bei den Aufnahmen verzichtet, dann hätte sich die Belichtungszeit nochmals etwas verlängert.

Michael Moeller

Susanne

Die Negative habe ich nach dem Entwickeln gescannt und in Lightroom entstaubt.
Vielen Dank an dieser Stelle an Susanne für ihren Einsatz als Modell und natürlich Daniel Heger für die Organisation der Monatstreffen.

Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden und freue mich auf weitere analoge Aufnahmen im Studio.

The American Epic Sessions

Tilman machte mich vor ein paar Tagen auf ein Stück analoger Musikgeschichte aufmerksam. Bisher habe ich mich nicht für diese Art Musik interessiert, das sollte ich vielleicht ändern. Und die Aufnahmetechnik ist schon eine Klasse für sich. Doch seht selbst:

The American Epic Sessions

Leider ist das Video auf YouTube gesperrt, in Einzelteilen ist es aber sichtbar, deshalb hier einfach einmal der Trailer:

 

Dunkelkammer – Tag 2

An diesem Tag habe ich ein anderes Papier ausprobiert: das Ilford Multigrade.
Im Gegensatz zu dem beim ersten Test eingesetzten Tetenal Work 3 sollen die Multigrade-Papiere mit einer Gradation von ca. 2 etwas weicher sein.

Die Fotopapiere werden in Gradationen eingeteilt, das sind die Kontrastverläufe, die eben etwas steiler (harte Gradation) oder flacher verlaufen können und dann etwas weicher sind. Die Skala geht von 0 (sehr weich) bis 5 (sehr hart). Papier mit Gradation 2 entspricht dann der „normalen“, mittleren Härte.
Früher waren Papiere mit fester Gradation üblich, später setzten sich die Papiere mit variabler Gradation durch. DIe Gradation lässt sich dann z.B. durch Filter während der Vergrößerung variieren. Heute sind die festgraduierten Papiere fast vom Markt verschwunden.

Warum nun das Ganze?
Nun, zum Einen gibt es flach oder flau belichtete Negative, für die ein hartes Papier benötigt wird, um ein ausgewogenes, kontrastreiches Bild zu erhalten und natürlich auch Negative mit einem harten Kontrastverlauf, die ein weicheres Papier benötigen. Wohlgemerkt, immer um ein ausgewogen belichteten Abzug zu erhalten. Der Spielerei und bewussten „Falschbelichtung“ sind hier keine Grenzen gesetzt.

Und zum Anderen entscheidet der Fotograf natürlich auch darüber, ob das Motiv eher knackig oder zart erscheinen soll.

Michael Moeller

Flensburg ZOB – Ilford Multigrade – Eukobrom, 1′ – f11 – 7″ + 6″ Himmel nachbelichtet

Mit dem weicheren Papier zeigen sich viel mehr Details als in der ersten Variante auf dem harten Papier. Was für ein Unterschied. Leider fehlt etwas das tiefe Schwarz.

Michael Moeller

Aeroliner, Ausschnitt – Ilford Multigrade – Eukobrom, 1′ – f11 – 15″

Eigentlich ist das Negativ für Papier mit Gradation 2 ausgelegt, das Schwarz erscheint bei diesem Papier aber ebenfalls deutlich flacher und weniger intensiv.
Aber der unterschied zu dem härteren Papier ist deutlich erkennbar.
Hier wiederum war es für mich ein Glücksfall, dass ich bei diesem Motiv mit dem harten Papier  angefangen hatte.
Abgesehen von den ganzen Staub, den ich auf den Abzügen in der DuKa nicht gesehen habe. Also: Bilder immer nach dem Fixieren unter Normallicht kontrollieren.

Michael Moeller

Jenny (9) – Ilford Multigrade – Eukobrom, 1′ – f16 -10″

Vor diesem Abzug hatte ich einen mit Blende 11 und 5 Sekunden Belichtungszeit gemacht, im Unterschied dazu war der Abzug bei Blende 16 am Vergrößerer etwas unschärfer. Klar, die Lichtbeugung an den geschlossenen Blenden verhält sich analog zu normalen Kamera-Objektiven.

Also: Finger weg von Blende 16, eher in Richtung Blende 8. Aber dafür brauche ich weniger Licht. Dazu mehr im dritten Teil.

Dunkelkammer – Tag 1

Prolog

Das erste Mal in meinem Leben, dann noch Alleine. So ganz Alleine. Keine Hilfe, kein Netz, kein doppelter Boden. Aber was soll schon schiefgehen, mehr als nix werden können die Bilder auch nicht. Schlimmstenfalls sind ein paar Bögen Papier hinüber. Sollte ich hinkriegen… aber dazu später mehr.

Vor ca. einem Jahr hat sich mein fotografischer Schwerpunkt in die Richtung der analogen Objektive verlagert, nach einiger Zeit kam dann das Fotografieren mit Schwarz-Weiß-Film dazu. Anfangs habe ich noch ganz zaghaft einen Film belichtet, dann zum Entwickeln abgegeben und Abzüge gleich mitbestellt. Hat alles Funktioniert, die Abzüge waren zum Teil etwas flau, aber was wusste ich schon von analoger Fotografie und seinen Möglichkeiten.

Als nächster Schritt folgte das Eigenentwickeln der Filme und das Einscannen der Negative. Die Möglichkeiten dieses „hybriden“ Vorgehens sind schon nicht schlecht, die Manipulationsmöglichkeiten der Negative lassen viel kreativen Spielraum, auch wenn es nicht gerade der Sinn der Sache ist. Was nervt, ist das Einscannen der Negative… das dauert. Aber noch mehr nervt der Staub. Straub ins System zu bringen ist einfach, ihn zu entfernen ebenfalls zeitaufwändig, durch die Kopierstempel in den verschiedenen Bildbearbeitungsprogramm aber möglich.

Aber da geht noch mehr…

Dunkelkammer – Tag 1 – Das SCHWARZ!

Jawohl. Herausgeschrien in die Welt: SCHWARZ!

Kennt ihr die Toons? Den Film mit Roger Rabbit zum Beispiel? In fast jedem Film gibt es einen flexiblen, schwarzen Placken, durch den ein Toon entschwinden konnte. So kam es mir bei diesem Bild vor:

Michael Moeller

Aeroliner (2) – Eukobrom, 1′ – Tetenal 3 – 9″ – f11

Entwickelt wurde mit Eukobrom 1+9, als Papier habe ich Tetenal Work Gradation 3 eingesetzt. Es fehlt etwas Zeichnung, gerade im unteren Bereich des Aeroliners, aber die Tiefe der Silberemulsion ist schon beieindruckend – einem schwarzen Loch gleich.

Ich habe mich dann auch gleich an einer Ausschnittsvergrößerung versucht:

Michael Moeller

Aeroliner, Ausschitt (3) – Eukobrom, 1′ – Tetenal 3 – 16″ – f11

Der Scan gibt die Tiefe leider nicht annähernd wieder. Ich habe den unteren Bereich noch etwas Abgewedelt, um etwas mehr Zeichnung zu erhalten.

Wie ich festgestellt habe ist mein Vergrößerer mit einer viel zu kräftigen 150W-Lampe ausgerüstet. Die Belichtungszeiten lagen bei 10 bis 16 Sekunden, was das Abwedeln zu einer sehr sportlichen Aktivität werden ließ. Ich brauche dringend eine schwächere Lampe, aber es gibt noch andere Möglichkeiten, die Zeiten zu verlängern, dazu später mehr.

Michael Moeller

Hafen Flensburg (4) – Eukobrom, 1′ – Tetenal 3 – 5″ – f11

Bei diesem Bild war der Himmel im normalen Abzu veil zu hell, deshalb wurde er nochmals um 4 Sekunden Nachbelichtet.

Was für den Aeroliner ein Glücksfall war, enpuppte sich für den ZOB Flensburg als zu hart. Die Tiefen liefen durch das harte Papier gnadenlos zu. Eine knappere Belichtung flachten mir die Kontraste dann zu stark ab. Anderes Papier muss her…

Michael Moeller

ZOB Flensburg (5) – Eukobrom, 1′ – Tetenal 3 – 8″ – f11

Hinzu kam, dass ich versucht hatte, die Zeiten für die Belichtungsreihe aufgrund der kurzen Gesamtzeit zu takten, d.h. die Lampe wurde für jeden weiteren Belichtungsschritt ausgeschaltet, das Abdeckpapier etwas weitergeschoben und die Lampe wieder eingeschaltet. Bei jedem Schaltvorgang benötigt die Lampe aber ca. eine 3/4tel Sekunde zum Angehen und Erreichen der vollen Lichtmenge, sodass die zur eingentlichen Belichtung eingestellte Zeit deutlich zu lang war.

Anekdote am Rande:
ich habe zwei Blatt Papier verdaddelt, weil ich bei der Belichtung die rote Scheibe, die zu Einstellungsarbeiten vor dem Objektiv des Vergrößerers sitzt,  nicht zur Seite geschwenkt.

An meinem zweiten Dunkelkammertag kam dann Multigrade-Papier zum Einsatz, welches eine Gradation von ca. 2 besitzt.

Die Zahlen in Klammern geben die Reihenfolge der Bilder an, in der sie bearbeitet wurden. Danach folgt der Entwickler und die Entwicklungszeit, das Papier, die Belichtungszeit sowie die Blende am Vergrößerer.

Alle Bilder wurde nach dem Vergrößern gescannt. Irgendwie taugt der Scanner nicht viel, die Qualität kommt leider nicht rüber. Abder darum geht es hier ja auch nicht.

Mein erstes selbst vergrößertes Bild muss ich bei Gelegenheit noch nachreichen, es hängt jetzt gerahmt bei mir an der Wand.

Weiter geht es in: Tag 2.

 

Der Handschmeichler…

So lautet die Bezeichnung, die man über die Olympus µ[mju:} 1 am häufigsten hört. Durch die schlichte elegante, ergonomische Form, das abgerundete Design und die Haptik trifft es die Bezeichnung „Handschmeichler“ unter den klobigen, eckigen, bisweilen eher an Lego-Steine ohne Noppen erinnernden Designs der klassischen Point-and-Shoot-Kameras auch wirklich.

Michael Moeller

Das gute Stück kam ca. 1991 auf den Markt, die Stückzahlen überstiegen die Millionen bei Weitem. Abgelöst wurde sie dann von der Mju 2, welche ein Objektiv verbaut hatte, welches Blende 2.8 ermöglichte. In der Mju 1 muss ich mich allerdings mit Blende 3,5 als Offenblende zufrieden geben.

Hier ein paar technische Daten:

Vollautomatische Autofokus-Sucherkamera für Kleinbildfilm 24 x 36 mm mit DX-Kodierung.

Olympus-Objektiv 3,5/ 35 mm (3-Linser)

Aufnahmeabstand: 35 cm bis Unendlich.

Elektronisch gesteuerter Verschluss. 1/15 bis 1/500 Sekunde.

Aktives Infrarot-Autofocus-System mit Schärfe- und Belichtungsspeicher.

Lichtmessung: Mittenbetonte Integralmessung.

Filmempfindlichkeit: Automatisch von ISO 50 bis ISO 3200.

Automatisches Filmeinfädeln und motorischer Transport bis zum ersten Bild nach Schließen der Kamerarückwand.

Automatischer Filmtransport nach jeder Aufnahme.

Selbstauslöser: 12 Sekunden.

Blitzprogramme: Automatische Zuschaltung bei wenig Licht (AUTO), Gegen den „Rote-Augen-Effekt“ (AUTO-S), Aufhellblitz (FILL-IN)

Die Kleine hat mich 4 1/2 Taler gekostet, gefunden in der Grabbelkiste einer Haushaltsauflösungsfirma. Eine gute Investition, denke ich, denn soweit scheint alles zu funktionieren. Ich freue mich schon auf den ersten Film, ein Ilford FP4+ wird es werden.

Lightroom-Tipps: Croptool II

Mit der Taste „L“ kann man sich den Hintergrund im Beschnittwerkzeug in Lightroom schwarz einfärben, um ein besseres Gefühl für die Bildwirkung nach dem Beschnitt zu erhalten, ich hatte in Teil 1 der LR-Tipps kurz darüber berichtet).

Einmaliges Drücken von „l“ (kleines „L“) setzt die Helligkeit der Bedienungselemente auf 50%, zweimaliges auf 100% und beim dritten Druck hat man wieder die normale Ansicht. Mit der Taste „L“ funktioniert der ganze Spaß rückwärts.

Es gibt noch eine weitere Option, die Adobe leider etwas versteckt hat:

Mit der Taste „o“ lassen sich die angezeigten Hilfslinien ändern, und zwar in der folgenden Reihenfolge:

  • Raster
  • Drittelregel
  • Diagonal
  • Goldener Schnitt
  • Goldene Spirale (Fibonacci-Spirale)
  • Seitenverhältnisse (… diese Anzeige macht für mich keinen Sinn, lässt sich aber zum Glück abschalten)

Mit „O“ (Umschalt-„o“) lässt sich die Ausrichtung einiger der Anzeigen dann ändern, die Spirale kann dann z.B. dem Motiv angepasst werden.

Im Menü „Werkzeuge“ findet sich der Unterpunkt „Freistellungsüberlagerung“, wo es auch die Option gibt, einzelne Elemente abzuwählen.

Habt Spaß damit und denkt immer daran, diese ganzen Gestaltungs“regeln“ sind keine Regeln und schon gar keine Garantie für gute Bilder. Manchmal hilft ein gutes Bauchgefühl mehr, als eine schlecht umgesetzte Gestaltungsrichtlinie.
Übertrieben angewendet kann das sture Befolgen der „Regeln“ zwar zu gefälligen, aber auch zu beliebigen Bildern führen.
Letztendlich gibt die Bildidee den Beschnitt vor.

LEICA mini II

Letztes Wochenende erreicht mich ein kleiner Nachzügler aus dem Familiennachlass, eine LEICA mini II:

Michael Moeller

Eigentlich ist es ein Leica Elmar 1.35/35, welches von Minolta mit einer praktischen Schutzhülle für den Film und das Objektiv umbastelt wurde. Dazu etwas Elektronik, ein kleiner Blitz, das wars.

Die Batterie musste bestellt werden, ist aber heute eingetroffen. Ein Film ist noch drin, keine Ahnung von wann der ist oder wie viele Bilder davon schon verschossen wurden. Ich werde ihn noch durchbelichten und dann Platz für den Kodak Tri-X 400 machen.
Bin gespannt…

 

The Black Series

Als ich Anfing, eine spezielle Art der Beleuchtung auszuprobieren, um meine Kameras in einem bestimmten Look erscheinen zu lassen, hatte ich noch das Ziel, den Look mit nur einem Blitz hinzubekommen. Das Funktioniert zwar in gewissen Grenzen, aber ein in meinen Augen wichtiges Detail geht dann verloren oder ist nur sehr schwer zu erzielen: das Catchlight, hier die Reflektion eines Lichtes im Objektiv.
Ohne ein Catchlight wirkt ein Portrait schnell Leblos, das weiß jeder Portraitfotograf.
Bei meinen Modellen erscheint es mir essentiell für die Bildwirkung.

So ganz habe ich den Look, den ich vor meinem inneren Auge hatte, noch nicht 100%ig abbilden können, aber ich konnte mich ihm dennoch gegenüber meinen ersten Versuchen ein Stück weit annähern.
Nun ist der Aufbau wieder eingepackt und das Thema ruht. Bis zum nächsten Versuch…

In der Zwischenzeit warten viele weitere Projekte auf mich…

Alle Bilder sind mit dem Voigtländer Color-Ultron 1.4/50 enstanden.

Two glasses

Seit ein paar Tagen beschäftigt mich die Produktfotografie, um meine alten Kameras etwas besser in Szene zu setzen.

Parallel war es auch Thema in der Fotogruppe Schafflund in den letzten Wochen. Im Studio konnten wir dann mal ein etwas anderes, „professionelleres“ Lichtsetup zur Fotografie von Glas kennenlernen.

So eine Weinflasche abzubilden, hat dann doch seine Tücken. Eigentlich ist das auch nicht mein Thema, schon gar nicht mein Motiv, ich möchtes es aber trotzdem zeigen, denn…

weinflasche

… zwischen den beiden Bildern liegt:

  • eine Umwandlung des Weißabgleich in der Nachbearbeitung … nein, es sind zwei Aufnahmen.
  • ein geändeter Weißabgleich  in der Kamera … mitnichten, beides wurde mit der Einstellung „Blitz“ aufgenommen.
  • Ein anderer Bildstil in der Kamerainternen JPG-Verarbeitung… nö, auch nicht.
  • Ein anderes Objektiv? Bingo, genau darum liebe ich das Altglas.
    Links das Voigtländer Color-Ultron 1.8/50, Rechts das Asahi Takumar 1.4/50!

Jetzt ärgere ich mich doch ein wenig, dass ich mein Canon-Objektiv zum Vergleich nicht dabei hatte.
Und das ich meist mit dem automatischen Weißabgleich fotografiere, da werden solche Feinheiten des Objektivs dann weggemogelt.

Memo an mich:

  • raus aus dem Weißabgleich-Automatik-Modi der Kamera
  • Wiederholung  der Testreihe mit anderen Objektiven